HANDREICHUNG ZU KONTAKTLOSEN BETEILIGUNGSMETHODEN veröffentlicht Die zentrale Anlaufstelle für Beteiligung des Landes Berlin hat eine Sammlung kontaktloser Beteiligungsmethoden veröffentlicht. Unter […]
Zusammen die Stadt verändern. Das Handbuch. Herausgegeben von Urban Equipe und Kollektiv Raumstation. Hilfreiche Wissenssammlung rund um Fragen des kollektiven […]
Seit Jahren haben Aktivist_innen der Bürger_innen-Beteiligung darauf hingearbeitet. Es war keine leichte Geburt, doch jetzt ist es soweit: Das Berliner […]
Mit Datum vom 19.06.20 hat die Senatsverkehrsverwaltung (SenUVK) im Abgeordnetenhaus eine Vorlage zur Planung vorgelegt (RN 2976): https://www.parlament-berlin.de/adosservice/18/Haupt/vorgang/h18-2976-v.pdf Bisher wurde […]
Wie wird Bürger*innen-Beteiligung in Friedrichshain-Kreuzberg zukünftig gestaltet? Berlin hat Leitlinien für die Beteiligung der Bürger*innen an der Stadtentwicklung (LLBB) beschlossen […]
Das Land Berlin fördert die Einrichtung und Umsetzung von bezirklichen Anlaufstellen. Die gemeinsame Herausforderung besteht nun darin, die Leitlinien in Friedrichshain-Kreuzberg so umzusetzen, dass einerseits vorhandene Anlaufstellen und Netzwerke selbstorganisierter Beteiligung gestärkt werden und andererseits weitere Aufgaben gemeinsam mit aktiven und interessierten Stadtbewohner*innen in die richtige Form gegossen werden.
Die neu eingeführten Leitlinien für Bürger*innen-Beteiligung in der Berliner Stadtentwicklung sehen 5 zentrale Instrumente zur Umsetzung ihrer Grundsätze vor. Hier gibt es eine kurze Zusammenfassung:
Warum braucht es überhaupt Leitlinien für die Beteiligung an der Stadtentwicklung? Eingeschränkte gesetzliche Beteiligung, wachsende informelle Beteiligung und Anerkennung nachbarschaftlichen Wissens…
Was sind Leitlinien für die Beteiligung der Bürger*innen an Projekten und Prozessen der räumlichen Stadtentwicklung (LLBB)? Die Broschüre des Senats […]
Mit Unverständnis hat das Stadtteilbüro Friedrichshain zur Kenntnis genommen, dass einige Bezirksparteien aus den Vorgängen um die Genossenschaft „Diese e.G.“ […]