Initiativenforum Berlin ist arbeitsfähig
Seit Jahren haben Aktivist_innen der Bürger_innen-Beteiligung darauf hingearbeitet. Es war keine leichte Geburt, doch jetzt ist es soweit: Das Berliner […]
Seit Jahren haben Aktivist_innen der Bürger_innen-Beteiligung darauf hingearbeitet. Es war keine leichte Geburt, doch jetzt ist es soweit: Das Berliner […]
Mit Datum vom 19.06.20 hat die Senatsverkehrsverwaltung (SenUVK) im Abgeordnetenhaus eine Vorlage zur Planung vorgelegt (RN 2976): https://www.parlament-berlin.de/adosservice/18/Haupt/vorgang/h18-2976-v.pdf Bisher wurde […]
Mit Unverständnis hat das Stadtteilbüro Friedrichshain zur Kenntnis genommen, dass einige Bezirksparteien aus den Vorgängen um die Genossenschaft „Diese e.G.“ […]
Das Stadtteilbüro Friedrichshain ist ein offener Personen- und Initiativenzusammenschluss für bürger*innenschaftliche Gemeinwesenarbeit im Rahmen der Stadtteilentwicklung von unten. Das heißt, […]
Der Verein Verein „Berliner Banken-Luft e.V.“ hat seinen Sitz in den Räumlichkeiten des Stadtteilbüros Friedrichshain. Hervorgegangen ist er aus der […]
Das Berliner Informationsfreiheitsgesetz baut sehr hohe Hürden für die Bürger*innen auf und lässt zu viele Schlupflöcher für Verwaltung und Politik. […]
Eigenbedarf ist nach Darstellung des Deutschen Mieterbundes (DMB) der häufigste Kündigungsgrund.In Mieter*innenberatungen, Kiez- und Nachbarschaftsversammlungen kommen immer häufiger von Eigenbedarfskündigungen […]
zur Verlängerung des Milieuschutzgebietes „Petersburger Straße“ bis 2022 Zeit: 21.03.2019 Beginn: 19 Uhr Ort: Saal der Christus-Kirche (Holzkirche), Richard-Sorge-Str. 14 […]
am 15.11.2018 fand in der ehemaligen Bona-Peiser-Bibliothek, Oranienstraße 72 in Berlin-Kreuzberg, unser Fachtag zur Bedeutung von Gewerberäumen für urbane Nachbarschaften […]
Rekommunalisierung Häuserkauf in Wedding: Amma65 gehört jetzt doch der Stadt Das Haus wäre fast Mittes erster Vorkaufsfall geworden. Nun konnte […]